
1002F: was steckt hinter einem Namen?
Zehn Jahre lang haben Charlotte Nager und Andrea Peterhans eine einladende Community aufgebaut, die ihre Leidenschaft für Autor*innen, Sprachräume und Kulturen rund ums Mittelmeer teilt. Dank dieses geografischen Fokus fanden Geschichten und Stimmen aus unterschiedlichen Ländern und Perspektiven ihren Platz in den Regalen – oft mit Themen wie Migration, Flucht, Zugehörigkeit und Inklusion im Zentrum.
Als neues Buchhandlungsteam knüpfen wir an diese Geschichte mit einem respektvollen Nicken an. Mit der neuen Bezeichnung "1002F" verweisen wir auf den ursprünglichen Namen mille et deux feuilles – „tausend und zwei Blätter“ – und öffnen zugleich einen spielerischen Raum für Neues. Dabei bleibt die soziale, kulturelle und sprachliche Vielfalt der Kern unseres Konzepts.
Willkommen bei 1002F, das Wohnzimmer für die soziale und sprachliche Vielfalt im Herzen von Zürich.
Wir sind eine Buchhandlung, die sich wie ein geheimes Flüstern inmitten des Alltags anfühlt – ein Ort, der die Lautstärke der Welt leiser dreht und Stimmen Raum gibt, die andernorts oft überhört werden. Unser Herz schlägt für Bücher, die Grenzen überschreiten: geografisch, sprachlich und gedanklich. Ob rebellische Kochbücher, postkoloniale Perspektiven oder feministische Zukunftsvisionen – bei uns entdeckt man das Unerwartete und Schöne, das Freche und Nachdenkliche. Zwischen lokalen Blickwinkeln und globalen Perspektiven lädt unser mehrsprachiges Auswahl auf einen Reise durch aktuelle gesellschaftliche Themen ein: faszinierend, ungehört, unerwartet, spielerisch und frech.
Unsere Auswahl ist ein liebevoll kuratierter Mix aus Werk erzählt von der Welt, wie sie ist, und wie sie sein könnte. Und das auf Arabisch, Kurdisch, Griechisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Türkisch, Hebräisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Albanisch – und vor allem die Sprache der Neugier. Hier wird Lesen zur Entdeckung, die Buchhandlung zur Bühne, und Literatur zur Einladung, sich selbst neu zu begegnen. Komm vorbei – die Geschichten warten schon.
Archiv: mille et deux feuilles – Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr
Hier findest Du die Blogs, Schwerpunkte und das Bücherarchiv 2015-2025 von mille et deux feuilles – Buchhandlung zum Mittelmeer und mehr.



Marisa König Beatty ist eine dynamische und vielseitige Entrepreneurin mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Ländern und Branchen. Ihre Karriere begann auf der Bühne als ausgebildete Tänzerin und Choreografin, bevor sie mit 25 einen eigenen Performance Space in NYC mitgründete, der bis 2005 jungen Künstler*innen diente. Nach einem Wechsel vom Kulturmanagement zum Impact-Entrepreneurship konzentrierte sie sich auf Community Building und Freiwilligenmanagement mit dem Impact Hub Zürich, Capacity und Generali unter anderem. Als Gründerin von könig beatty projects (2012) ist sie auf Projektmanagement, Prozessbegleitung und den Aufbau inklusiver Gemeinschaften spezialisiert. Durch ihr Alter-Ego, Kulturmama, fördert sie Diversity- und Lesekompetenzen als Leseanimatorin für Kleinkindern in den öffentlichen Bibliotheken.
Eleonora Stassi ist freiberufliche Kuratorin und Montessori-Lehrerin. Ihre Arbeit und Forschung konzentrieren sich auf Identitätsfragen, Feminismus, digitales Nomadentum und Post-Migration. In ihrer Praxis arbeitete sie für interkulturelle Organisationen und Festivals in Zürich, wie ExpoTranskultur und About Us!
Sie studierte Typografie und war Herausgeberin des Zines “Spinat”. Zudem hat sie umfangreiche Übersetzungsarbeiten geleistet und eine Kinderbücherei namens “Die Blaue Ampel” geleitet. Sie ist die Initiatorin des OTO SOUND MUSEUM, des MigrationsMuseum Zürich und des Projekts "Das feministische Kapital". Sie ist Mitherausgeberin der OnCurating-Ausgabe "Work, Migration, Memes, Personal Geopolitics" (Manifesta 11).
Gunda Zeeb, studierte European Business in Deutschland, den USA und Frankreich sowie Cultural Management an der City University in London. Nach Anstellungen im Forum Freies Theater Düsseldorf und dem Hebbel am Ufer/ HAU Berlin arbeitete sie von 2006 bis 2012 als Dramaturgin und Interimsleiterin am Theaterhaus Gessnerallee Zürich. Von 2013 bis 2021 war sie die künstlerische Leiterin des biennalen Festivals Wildwuchs in Basel. Seit 2018 leitet Gunda Zeeb das transkulturelle Festival About Us! in Zürich. Seit Mai 2024 leitet sie zudem den Förderbereich Theater/ Tanz bei der Fachstelle Kultur Kanton Zürich. Von 2012 bis 2020 war sie Mitglied der kantonalen Theater- und Tanzkommission, von 2017 bis 2021 Jurymitglied im Hauptstadt- kulturfonds Bern sowie Co-Präsidentin der städtischen Konzeptförderjury 2021 – 2023.
Das lese ich gerne...
Bilderbücher, postapokalyptische + spekulative Fiktion, Sci-Fi / Horror (am liebsten von LGBTQI+ Autor*innen), magischer Realismus, stilistisch experimentelle Romane, Sozialtheorie und Gesellschaftskritik
Das lese ich gerne...
Von Klassikern und magischem Realismus bis hin zu philosophischer Literatur, Krimis, Biografien, Kinderbüchern und Kunstbüchern
Das lese ich gerne...
Gegenwarts-Literatur, Prosa aus europäischen, östlichen und afrikanischen Ländern, Familiengeschichten, Sachbücher zu Politik, Gesellschaft, feministische und diskriminierungskritische Texte
